Hilfe und
Sie können uns immer während der Praxiszeit telefonisch erreichen oder jederzeit einen online-Termin (SOS feste Zahnspange) vereinbaren. Wir werden uns umgehend um Ihr Problem kümmern.
Tipps und Erste Hilfe für Zahnspangenträger
Keine Sorge, wir sind für Sie da, falls ein Problem mit der Zahnspange auftritt:
Hier haben wir die häufigsten Fragen und Probleme in Zusammenhang mit Zahnspangen zusammengestellt:
Gelöstes Bracket
Wenn sich ein Bracket oder Metallring vom Zahn gelöst hat, müssen Sie nicht beunruhigt sein. So etwas kann schon mal passieren und ist kein Grund zur Aufregung.
Bitte belassen Sie alles so, wie es ist und vereinbaren schnellstmöglich telefonisch oder Online (SOS feste Zahnspange) einen Termin in unserer Praxis, damit wir das Bracket/Metallring wieder befestigen können.
Für solche Notfälle bieten wir meist am selben Tag einen Termin an.
Bitte gelöstes Bracket/Metallring unbedingt aufbewahren und mitbringen!
Tipp: Bitte vermeiden Sie klebrige, harte und stark zuckerhaltige Speisen und achten Sie darauf, harte Nahrung wie z.B. Karotten, Äpfel etc. vorher kleinzuschneiden und vorsichtig zu essen, da sich die Brackets sonst von den Zähnen lösen können.
Gelöster Bogen
Besonders zu Beginn der Behandlung mit einer festsitzenden Zahnspange sind die Drahtbögen weich und sehr flexibel, damit sich die Zähne an die Kraftwirkung gewöhnen können.
Sollte sich ein Bogen daher verschieben oder sich aus einem hinteren Bracket/Band herauslösen, versuchen Sie bitte, mit Hilfe einer Pinzette den Bogen wieder geradezurücken oder in das Bracket/Band wieder einzusetzen.
Sollten Drahtenden stören, versuchen Sie mit einem Löffelstiel oder Radiergummi eines Bleistifts den Draht wieder anzudrücken und das Bogenende mit Wachs abzudecken.
Bitte versuchen Sie nicht, den Draht mit Zangen oder sonstigen Geräten zurechtzuschneiden.
Vereinbaren Sie rasch einen Termin (telefonisch oder Online SOS Feste Zahnspange), damit wir den Bogen fachgerecht wieder befestigen können.
Gelöster Retainer
Sofern sich die Verbindung zwischen Zahn und Retainer gelöst hat, sollte diese Stelle schnellstmöglich wieder befestigt werden.
Bitte vereinbaren Sie umgehend telefonisch oder online (SOS Retainer) einen Termin in der Praxis.
Werden Defekte am Retainer nicht sofort repariert, kann es zu erneuten Zahnverschiebungen kommen, bei der sich die Zähne wieder in die alte Position bewegen.
Schmerzen nach Einbringen der festen Zahnspange und nach Bogenwechsel
Nach Einbringen einer festsitzenden Zahnspange und nach einem Bogenwechsel sind die Zähne häufig sehr viel empfindlicher als sonst.
Sie müssen sich erst einmal an die sanfte Bewegung gewöhnen. Es kann sein, dass Sie beim Essen einen Druckschmerz verspüren. In solchen Fällen sollten Sie in den ersten Tagen lieber weiche Nahrung zu sich nehmen. Normalerweise bessern sich die Beschwerden nach wenigen Tagen und klingen danach ganz ab.
Bei Bedarf hilft in dieser Zeit ein leichtes Schmerzmittel.
Halten die Schmerzen mehr als zwei Wochen an und beeinträchtigen Sie erheblich, vereinbaren Sie bitte einen SOS-Termin in unserer Praxis, damit wir das Problem beheben können.
Mundhygiene während der Behandlung mit einer festen Spange ist extrem wichtig
Die Reinigung der Zähne rund um die Brackets und unter den Bögen muss sehr gründlich erfolgen, da sonst Entkalkungen, Karies und Zahnfleischentzündungen entstehen können.
Nach jedem Essen sollten die Zähne geputzt werden, zumindest aber 2x/Tag für 10-12 Minuten.
Optimal nutzen Sie dazu eine elektrische Zahnbürste, da diese die bakteriellen Beläge zuverlässiger entfernt als eine Handzahnbürste. Reinigen Sie dabei bitte nicht nur die Oberflächen der Brackets, sondern führen Sie die Borsten auch unter die Drähte und am Zahnfleisch entlang. So vermeiden Sie, dass sich dort Plaque absetzt.
Für elektrische Zahnbürsten gibt es spezielle „Ortho“ Bürstenaufsätze für die Reinigung der Zähne während einer Behandlung mit einer festsitzenden Apparatur. Auch Ultraschall-Zahnbürsten sind für die Multiband-Appartur geeignet.
Die Zahnpasta sollte Fluorid enthalten, da diese den Zahnschmelz härtet. Der Fluoridanteil sollte mindestens 1250ppm betragen. Ungeeignet sind Zahncremes, die eine aufhellende Wirkung haben.
Eine Mundspüllösung mit Fluorid stärkt zusätzlich die Zähne und schützt sie vor Entkalkungen. Sinnvoll ist es, abends nach dem Zähneputzen den Mund 30 Sekunden mit einer fluoridhaltigen Mundspüllösung (200-600ppm) zu spülen.
Außerdem sollten Zahnzwischenraumbürstchen (Interdentalbürsten), die in unterschiedlichen Größen bei uns, in der Apotheke oder Drogeriemarkt erhältlich sind, verwendet werden. Dazu wird das Bürstchen unter den Draht geschoben und mehrfach von oben nach unten gezogen.
Um die Beläge in Zahnzwischenräumen zu entfernen, ist Zahnseide optimal geeignet. Am besten eignet sich das „Zahnfloss“, eine spezielle Zahnseide mit einem verdickten Floss-Bereich und einem verstärkten Ende zum einfacheren Durchfädeln unter den Bögen.
Zusätzliche Hilfsmittel
Häufig müssen kleine Gummiringe zwischen Ober- und Unterkiefer eingehängt werden.
Diese dienen der Einstellung der Bisslage (Lage zwischen Ober- und Unterkiefer zueinander) und korrekten Verzahnung.
Auch hier ist eine gute Mitarbeit sehr wichtig für die Dauer und den Erfolg der Behandlung.